Akkreditierung & Qualitätsmanagement

Die Akkreditierung ist die formelle Anerkennung der Fachkompetenz einer Stelle, eine konkrete, im akkreditierten Tätigkeitsbereich beschriebene Dienstleistung durchzuführen.
 

Die Abteilung für Klinische Mikrobiologie ist seit 09.12.2002 als Prüflaboratorium für bakteriologische, mykologische, parasitologische, virolgische und infektionsimmunologische Diagnostik innerhalb  der Humanmedizin nach ISO/IEC 17025 akkreditiert (STS 0363). Es wird eine leistungsfähige, auf modernen Methoden basierende mikrobiologische Diagnostik angeboten. Die Typ-C Akkreditierung, welche uns ausgesprochen wurde, erlaubt die Entwicklung neuer Methoden im Rahmen des unparteilichen universitären Umfelds. Die Richtigkeit der Analytik wird laufend durch externe Ringversuche überprüft.

Die Leitung setzt als Qualitätsziele die Erreichung und Aufrechterhalten eines höchsten Ansprüchen gerecht werdenden Leistungs- und Qualitätsniveaus, und richtet die Entwicklung der beschäftigten Mitarbeitenden auf diese Ziele aus.
Das Qualitätsmanagementsystem definiert die notwendigen Faktoren für die Erreichung des Qualitätsziels.

(siehe <<Suche akkreditierte Stellen>> /  nach “STS 0363” suchen)

 

Beschwerdemanagementprozess:
Als akkreditiertes Labor verfügen wir über einen etablierten Beschwerdemanagement-Prozess, über den nicht nur Beschwerden, sondern auch Massnahmen für Prozessoptimierungen dokumentiert werden. Sobald eine Beschwerde durch Mitarbeitende im System erfasst wurde, wird nach einer Erstanalyse durch den Erfasser der zuständige Laborbereich ermittelt und die Beschwerde entsprechend systemgesteuert weitergeleitet. Es erfolgt eine gründliche Analyse und anschliessende Bewertung, die ebenfalls im System erfasst wird. Im Anschluss erfolgt eine aktive Rückmeldung an den Beschwerdeführer mit konkreten Angaben zu Fehlerursachen bzw. Lösung.

SAS-Urkunde