Universität Bern
  • Startseite
  • Menu
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Sprachwahl
  • Wichtige Seiten

Portal
UniBE
  • Fakultäten
    & Institute
  • Medizinische Fakultät
  • Institut für Infektionskrankheiten (IFIK)
Fakultäten ​& Institute
Medizinische Fakultät
Institut für Infektionskrankheiten (IFIK)

Institut für Infektionskrankheiten

Client Logo
Menu öffnen
  • Menu schliessen
  • Institut für Infektionskrankheiten (IFIK)
  • Über uns
  • Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Dienstleistungen
  • Über uns
    • Aktuell
    • Team
    • Personen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Partner / Kollaborationen
    • Publikationen des IFIK
Portal
UniBE
Suchen

Aktuell

ESCMED
Gesundheitsforum
Publikationen
IFIK Research Seminars

News und Veranstaltungen

Researcher at the University of Bern secures funding for innovative project

IFIK junior researcher Sabrina Stöckli has secured a BRIDGE Proof-of-Concept (PoC) Fellowship, receiving 130,000 CHF to advance intestinal vaccine research performed at Prof. Siegfried Hapfelmeier's laboratory for Gut Microbiology at the IFIK. As a Co-Founder of UniBe Spin-off "Santella," Sabrina will develop a novel vaccine targeting pathogenic E. coli in livestock. Sabrina is one of 11 recipients in the latest BRIDGE special call.
The fellowship, part of the BRIDGE funding program by SNSF and Innosuisse, supports young researchers in refining business ideas from their research for market entry and business model validation.

Molecular Biology of the Pneumococcus (Europneumo)

Janine Lux won an award last week at the 16th European Meeting on the Molecular Biology of the Pneumococcus (Europneumo) in Crete for her oral presentation on "AmiA and AliA peptide ligands, found in Klebsiella pneumoniae, are imported into pneumococci and alter the transcriptome".

Stage-Up Winner: Enzoxa

The spin-off Enzoxa won the 2023 Bernese start-up comption stage-up. Enzoxa outperforms over 60 other projects in this competition. Enzoxa is a joint venture between the IFIK and IPS consisting of team members: Léa Chèvre, Dr. Matheus Notter, Prof. Christelle Robert, Prof. Siegfried Hapfelmeier, Dr. Pierre Mateo, and Cindy Chen (from left to right). Read more about the stage-up competition in entrepreneurship-bern.ch

«Als Forscher bleibe ich skeptisch»

Olivier Schären entwickelt mit dem Startup Santella einen neuartigen Impfstoff gegen eine der weltweit schädlichsten Geflügelkrankheiten. Er ist einer von vier Jungforschern, die im Rahmen des Venture Fellowship Programmes des Innovation Offices der Universität Bern beim Sprung ins Unternehmertum unterstützt werden.

TOP 1-2% Poster

Herzlichen Glückwunsch an Simone Leoni
Das Poster über ein verbessertes Ex-vivo-Modell der durch Zecken übertragenen Enzephalitis wurde erfolgreich für den ECCMID23-Kongress angenommen!

Jahresbericht des Nationalen Zentrums für invasive Pneumokokken (NZPn), 2022

Plant-derived medicines against stomach pathogen Helicobacter pylori

Microbial resistance development towards current antibiotics is alarming. New solutions to treat infectious diseases are urgently needed. IFIK Researchers Dr. Matheus Notter, Prof. Siegfried Hapfelmeier, and IPS Researcher Prof. Christelle Robert form the core team of the spin-off project “ENZOXA."
The aim is to harness the natural antimicrobial power of plants and develop novel treatments against the stomach pathogen Helicobacter pylori. Read the interview of UniBe Venture Fellow Dr. Notter in UNIAKTUELL.

Die ersten UniBE-Venture-Stipendien wurden vergeben

Erstmals vergibt die Universität Bern vier "UniBE Venture Fellowships", um unternehmerisch denkende junge Forschende und ihre vielversprechenden Innovationsprojekte zu unterstützen: zwei sind der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen gewidmet, eines der Therapie von Lebererkrankungen und das vierte der Verbesserung von Psychotherapien.

Corona- Forschung in Hochsicherheitslaboren

Ausschnitt aus der Sendung «Quinta dimensione. Il futuro è già qui» des italienischen Staatsfernsehens RAI mit Filmaufnahmen, die im Gebäude von sitem-insel gedreht wurden. Im Beitrag äusssert sich Dr. Kathrin Summermatter, Leiterin des Biosicherheitszentrums des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK), zur Corona-Forschung in Hochsicherheitslaboren. Die ganze Sendung ist im Player von RAI 3 verfügbar (Anmeldung notwendig)

Schweizer Wissenschaftlerin in WHO-Panel für Krankheitserreger ausgewählt

An der Superbugs-Studie als Freiwilliger teilnehmen

«In vitro»-Zoo hilft, SARS-CoV-2 zu verstehen

Medienmitteilung UniBE Sars -CoV-2

Resultate des 501Y-Mutationsscreenings mittels RT-PCR von SARS-CoV-2-positiven Proben, welche im IFIK analysiert wurden.

03.03.2021

Annual Report of the National Center for invasive Pneumococci (NZPn), 2019

25.08.2020

Unique biosafety laboratory in Switzerland up and running

17.06.2020

Bern coronavirus clone goes "viral"

06.05.2020

Wissen vermitteln, um Ängste zu nehmen

01.05.2020

New research article on intestinal immunization

24.04.2020

Universität Bern erhöht Testkapazität für Coronaverdachts-Proben

15.04.2020

Medienmitteilung der Universität Bern - Neue App zum Umgang mit infektiösen Proben

27.03.2020

Es werden Sachen behauptet, die weder Hand noch Fuss haben (Coronavirus)

06.03.2020

Coronavirus News (BAG)

28.02.2020

Antibiotikarichtlinien (Online)

27.01.2020

Biorisk-Manager App

Sie finden darin unter anderem Informationen wie eine infektiöse Probe verpackt und transportiert werden muss, wer diese analysieren kann, welche gesetzlichen Bestimmungen es gibt und welche Institutionen weiterhelfen können.

Alle darin enthaltenen Daten sind öffentlich zugängliche Informationen.
Falls Sie weitere Daten zur Verfügung stellen möchten, oder Änderungswünsche und Korrekturen haben, so bitten wir Sie dies uns unter der E-Mail Adresse info@biorisk.ch zu melden. Dann nehmen wir die Anpassungen gerne vor.

24.01.2020

Genomic Epidemiology of human pathogens: Promises & challenges

29.01.2020

sitem-insel: Eine schweizweit einzigartige Kooperation startet

27.08.2019

The Institute for Infectious Diseases (IFIK), University of Bern is the first accredited laboratory worldwide to offer nanopore sequencing for the identification of bacteria using nanopore sequencing

25.03.2019

Gesundheitsforum - die Wissensplattform

06 November

UniBe - One Health International Summer Schools-August 2019

07.03.2019

Publikationen

von Forschenden am Ifik.

IFIK Research Seminars

Fridays 13:15 - 14:00 IFIK Seminar room, Friedbühlstrasse 51

Previous Next

Weitere Beiträge anzeigen

  • Weiterempfehlen
    • Facebook
    • E-Mail
    • 𝕏
    • LinkedIn
  • Drucken

Sie sind hier

  • Institut für Infektionskrankheiten (IFIK)
  • Über uns
  • Aktuell
Oben

Weitere Informationen über diesen Webauftritt

Wichtige Seiten

  • Lageplan
  • Jobs
  • Bibliothek
  • Medien
  • Webmail
  • KSL
  • Uni intern

Sprachwahl

  • DE
  • EN

Site-Suche

/universitaet/portraet/vision/index_ger.html

Rechtliches und Impressum

  • © 2025 Universität Bern
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise

Unsere Adresse

Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Universität Bern

Unsere Partner

Swiss University Akkreditierung