«Als Forscher bleibe ich skeptisch» Olivier Schären entwickelt mit dem Startup Santella einen neuartigen Impfstoff gegen eine der weltweit schädlichsten Geflügelkrankheiten. Er ist einer von vier Jungforschern, die im Rahmen des Venture Fellowship Programmes des Innovation Offices der Universität Bern beim Sprung ins Unternehmertum unterstützt werden.
TOP 1-2% Poster Herzlichen Glückwunsch an Simone Leoni Das Poster über ein verbessertes Ex-vivo-Modell der durch Zecken übertragenen Enzephalitis wurde erfolgreich für den ECCMID23-Kongress angenommen!
Plant-derived medicines against stomach pathogen Helicobacter pylori Microbial resistance development towards current antibiotics is alarming. New solutions to treat infectious diseases are urgently needed. IFIK Researchers Dr. Matheus Notter, Prof. Siegfried Hapfelmeier, and IPS Researcher Prof. Christelle Robert form the core team of the spin-off project “ENZOXA." The aim is to harness the natural antimicrobial power of plants and develop novel treatments against the stomach pathogen Helicobacter pylori. Read the interview of UniBe Venture Fellow Dr. Notter in UNIAKTUELL.
MPOX Virus PCR für PatientInnen mit Wohnsitz im Kanton Bern Das Institut für Infektionskrankheiten führt im Auftrag des Berner Gesundheitsamtes ab 11.07.2022 eine qualitative real-time PCR für den Nachweis von MPOX Viren durch. Diese Untersuchung kann für alle PatientInnen mit Wohnsitz im Kanton Bern angefordert werden. Dazu wurde eine Informationsseite aufgeschaltet.
Die ersten UniBE-Venture-Stipendien wurden vergeben Erstmals vergibt die Universität Bern vier "UniBE Venture Fellowships", um unternehmerisch denkende junge Forschende und ihre vielversprechenden Innovationsprojekte zu unterstützen: zwei sind der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen gewidmet, eines der Therapie von Lebererkrankungen und das vierte der Verbesserung von Psychotherapien.
Corona- Forschung in Hochsicherheitslaboren Ausschnitt aus der Sendung «Quinta dimensione. Il futuro è già qui» des italienischen Staatsfernsehens RAI mit Filmaufnahmen, die im Gebäude von sitem-insel gedreht wurden. Im Beitrag äusssert sich Dr. Kathrin Summermatter, Leiterin des Biosicherheitszentrums des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK), zur Corona-Forschung in Hochsicherheitslaboren. Die ganze Sendung ist im Player von RAI 3 verfügbar (Anmeldung notwendig)
Resultate des 501Y-Mutationsscreenings mittels RT-PCR von SARS-CoV-2-positiven Proben, welche im IFIK analysiert wurden.
Biorisk-Manager App Sie finden darin unter anderem Informationen wie eine infektiöse Probe verpackt und transportiert werden muss, wer diese analysieren kann, welche gesetzlichen Bestimmungen es gibt und welche Institutionen weiterhelfen können. Alle darin enthaltenen Daten sind öffentlich zugängliche Informationen. Falls Sie weitere Daten zur Verfügung stellen möchten, oder Änderungswünsche und Korrekturen haben, so bitten wir Sie dies uns unter der E-Mail Adresse info@biorisk.ch zu melden. Dann nehmen wir die Anpassungen gerne vor.
The Institute for Infectious Diseases (IFIK), University of Bern is the first accredited laboratory worldwide to offer nanopore sequencing for the identification of bacteria using nanopore sequencing