1896: Grundstein zum heutigen Institut
1896 konnte Tavel ein neu erstelltes Gebäude beziehen. Tavel beantragte 1899 das neue Institut als „Institut für Infektionslehre“ zu bezeichnen, was aber infolge Opposition vor allem durch den Internisten Hermann Sahli (er befürchtete, dass dies die Schaffung einer klinischen Abteilung nach sich ziehen würde!) abgelehnt wurde. Der Bernische Regierungsrat entschied schliesslich, das Institut offiziell als „Institut zur Erforschung von Infektionskrankheiten“ zu bezeichnen. Damit wurden vor etwas mehr als 100 Jahren die Grundsteine für die heutige Institution gelegt.
Der wichtigste Meilenstein in den letzten Jahrzehnten war die Schaffung einer Infektiologie in den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts, welche unter der Leitung eines ordentlichen Professors sowohl am Institut als auch am Inselspital angesiedelt wurde. Kurz danach erfolgte auch die Umbenennung des damaligen "Instituts für Medizinische Mikrobiologie" (IMM) in das "Institut für Infektionskrankheiten" (IFIK).
Berner Beiträge zur klinischen Mikrobiologie und Infektiologie 1800-2000